
Die meisten Menschen machen sich keine Gedanken, was mit ihnen nach einem Todesfall passiert. Erst wenn man sie gezielt danach fragt, stellt sich heraus, dass sie doch sehr unterschiedliche Vorstellungen haben, wie sie bestattet werden wollen oder wie die Beerdigung generell durchgeführt werden soll.
In unserer westlichen Gesellschaft ist es immer noch Tabu, über den Tod und darüber hinaus zu sprechen. Und das obwohl wir wissen, dass wir alle einmal sterben werden.
In den Gedanken der meisten Menschen ist immer noch verankert, dass wir erst alt oder krank sein müssen, um überhaupt über den Tod und was mit einem danach passiert, nachzudenken oder darüber zu reden.
Gerade wenn man jung ist, hat man andere Interessen, wie die erste Liebe, das Studium oder den ersten Job im Leben. Da verdrängt man noch viel mehr das Thema mit dem Tod, denn der ist ja noch sehr weit weg.
Aber was, wenn ein plötzlicher, unerwarteter Todesfall eintritt, mit dem keiner gerechnet hat? Niemand kann vorhersehen, wann es soweit ist, wann ein Unfalltod oder Herzversagen passiert. Wer ist auf diese spezielle Situation vorbereitet oder hat Vorkehrungen für danach gesorgt?
So werden in vielen Fällen die Hinterbliebenen mit den Fragen konfrontiert, welche Wünsche der/die Verstorbene in Bezug auf die Bestattung gehabt hätten und das schon direkt nach dem Sterbefall, obwohl sie gerade der Tod eines geliebten Menschen tief erschüttert.
Umso wichtiger ist es daher, den Angehörigen diese schwere Bürde abzunehmen und die Beerdigung noch zu Lebzeiten zu planen.
Die LastApp wurde entwickelt, um sich der eigenen Wünsche bezüglich der Bestattungsform bewusst zu werden und diese für die Hinterbliebenen festzuhalten.
Die LastApp bietet Ihnen sogar die Möglichkeit:
Die LastApp unterstützt Sie dabei, Ihre Bestattung zu Lebzeiten zu planen und informiert Ihre Angehörigen über Ihre individuellen Wünsche.
Die meisten Menschen machen sich keine Gedanken, was mit ihnen nach einem Todesfall passiert. Erst wenn man sie gezielt danach
Kaum jemand beschäftigt sich zu Lebzeiten mit dem eigenen Tod, obwohl jedem klar ist, dass er ihm nicht entrinnen kann.
Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, bedeutet das für die Hinterbiebenen nicht nur eine emotional sehr belastende Situation. Bereits in den